November 2023
M D M D F S S
« Dez    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

RSS-Feeds

Pleite on Tour 2013/14

4.8. Jena (A, DFB)

17.8. Hoppelheim (H)

24.8. Berlin (A)

31.8. Braunschweig (H)

14.9. Dortmund (A)

21.9. Wer da? (H)

20.10. VfB (H)

2.11. Gladbach (H)

24.11. H96 (H)

29.11. Wolfsburg (A)

3.12. Köln (H, DFB)

26.1. Schalke (H)

8.2. Hertha (H)

12.2. FCB (H, DFB)

22.2. BVB (H)

8.3. Eintracht (H)

26.3. Freiburg (H)

4.4. Leverkusen (H)

12.4. H96 (A)

3.5. FCB (H)

10.5. Mainz (A)

15.5. Fürth (H)

18.5. Fürth (A)

Seiten

Suche

10. Jun. 2015

Selbst der HVV gratuliert zum Klassenerhalt

Ja, ich weiß, ich bin verdammt spät dran. Ihr seid alle gedanklich längst in der Sommerpause, bei der Frauenfußball-WM, dem Länderspiel nachher, der anstehenden DFB-Pokal-Auslosung oder bei der Kaderplanung für die nächste Saison.

Ich nicht. Ich bin auch eine Woche danach immer noch damit beschäftigt, durchzuatmen. Zu verstehen, daß der Spuk vorbei ist. Daß alles gut ging.

Erstklassig. Unabsteigbar. Immer noch.

Man würde ja denken, daß die Wiederholung von Situationen dazu führt, daß sie mich weniger mitnehmen. Beim HSV gibt es diesen Gewöhnungseffekt für mich nicht.

Wenn ich mich zurück erinnere: Klar war es schlimm, damals, 2009 gegen die verbotene Stadt. Klar hatte ich nach dem Aus in Pokal und UEFA-Pokal schlechte Laune. Klar hat es mich emotional nicht kalt gelassen.
Aber nicht so sehr wie Fulham 2010.

Ähnlich ist es mit der Relegationsscheiße.

Klar ging mir letzte Saison gegen Fürth mächtig der Arsch auf Grundeis. Ich habe gezittert, ich habe gefühlt im Stadion kein einziges Mal geatmet, ich habe gespürt, wie mir das Herz bis zum Hals klopft. Und ja, ich hatte ein ums andere Mal Pipi in den Augen. Vor Angst, Anspannung und zuletzt Erleichterung.

Dennoch war Fürth im Vergleich zum Saisonendspurt dieses Jahr für mich schon fast ein Wellness-Urlaub.

Seien wir ehrlich: Der HSV war auf dem Papier längst weg. Nach dem 28. Spieltag Tabellenletzter, 2 Punkte auf den Relegationsrang, 4 Punkte auf einen Nichtabstiegsplatz, kaum Tore, kein erkennbarer Plan…

Das ist nicht schön. Und das ist auch nicht einfach zu verdrängen. Ich versuchte es dennoch… Scheuklappen auf, weitermachen.

Die Tatsache, daß ich mich auch im Job mit dem HSV beschäftige, erschwerte das ein wenig. Ich glaubte trotzdem dran. So lang es noch irgendwie rechnerisch möglich war.

Am 21. April errechnete Ligagott.de, daß der HSV zu 91,6 Prozent absteigt. Ich klammerte mich an die verbleibenden 8,4 Prozent.

Und plötzlich passierte das, worauf ich gehofft hatte. Es fanden sich Spieler, die Verantwortung übernehmen wollten. Spieler, die kämpften. Plötzlich straften jene, denen so oft der Charakter abgesprochen wurde, die Vorurteile Lügen. Und: Es stand wieder eine Mannschaft auf dem Platz.

Auch, wenn es am Ende rasiermesserscharf war: Mit Knäbel als Trainer wäre der HSV wohl gerade auf der Suche nach einer schicken Tapete für den Ort, an dem jetzt die verhassteste Uhr der Liga tickt. Mit Knäbel als Trainer würde wohl irgendwer gerade durch den Keller der Arena kriechen, um nachzusehen, ob da noch irgendwo das Kostüm der Hummel rumstaubt.

Die Verpflichtung von Labbadia hatte einen großen Anteil an der Rettung. Ob es einem anderen Trainer auch gelungen wäre, das Ruder rumzureißen, vermag ich nicht zu beurteilen. Die Frage ist auch: Hätte sich ein anderer Trainer wirklich dieser Aufgabe gestellt?

Es ist müßig, darüber zu diskutieren. Und wir wissen alle, wie ich mich “gefreut” habe, als die Trainerentscheidung fiel.

Dennoch: Labbadia hat es geschafft, der Mannschaft neues Leben einzuhauchen. Und, viel mehr, eine Mannschaft zu formen. Was aus den Trainingslagern nach außen dran, hatte oft wenig mit Fußball zu tun: Huckepacklauf, Kanufahren, Luftgewehr schießen…

Aber es war wohl das, was fehlte. Spaß. Selbstvertrauen. Zusammenhalt. Die Mannschaft stark reden, das wenige positive hervorheben, das ganze Schlechte verleugnen.

Und plötzlich lief es auch auf dem Platz, der HSV kletterte aus dem Tabellenkeller, die 8,4 Prozent schienen Recht zu behalten.

Damit, daß man dann doch vor dem letzten Spieltag wieder auf einen direkten Abstiegsplatz abrutschen würde, hatte ich schon fast nicht mehr gerechnet. Im letzten Saisonspiel auf andere Ergebnisse hoffen zu müssen war für mich der blanke Horror.

Der Mister sah Schalke als das Problem an, ich dagegen hatte Angst vor den anderen Partien – war mir aber sicher, daß wir Schalke zu Hause wechhauen.

Die Partie war emotional unglaublich anstrengend. Es wurden keine Live-Zwischenstände eingeblendet, Empfang hatten wir nicht. Also waren wir darauf angewiesen, per Flüsterpost im Block die anderen Ergebnisse zu erfahren.

Leider kam da nicht immer nur die Wahrheit. So versicherte uns einmal jemand, Paderborn führe 2:1 gegen Stuttgart, was zu dem Zeitpunkt Platz 15 bedeutet hätte. Ein anderes Mal trug uns jemand zu, Freiburg führe in Hannover – und der HSV sei abgestiegen.

Der Abpfiff in Hamburg, der zwonull-Sieg… Er war nicht ansatzweise erlösend. Zu sehen, wie sich auf dem Platz die gesamte Mannschaft um ein Handy drängt und auf den Abpfiff in Hannover wartet, der über Relegation oder Abstieg entscheidet… Die Hölle auf Erden war nie näher.

Dann war also klar: Relegation, schon wieder. Darmstadt, Lautern und Karlsruhe waren in der Verlosung – eigentlich war klar, daß ich das Auswärtsspiel mit einem längst überfälligen Heimatbesuch kombinieren würde.

Der Mister hatte mir schon früh mitgeteilt, nicht mit auswärts zu fahren. Puh. Alleine auswärts? An sich kein Problem, zigfach gemacht. Aber Relegation? Was wenn… Nein, nicht dran denken.

Und dann war klar: Karlsruhe.

Für mich die größte Zwickmühle überhaupt. Eigentlich ertrage ich derartige Spiele am Fernseher noch schlechter als im Stadion. Weil ich im Stadion notfalls versuchen kann, den Ball ins Tor zu brüllen. Eigentlich ist das letzte Saisonspiel ja auch Pflicht.

Andererseits: Karlsruhe. Ich sah dort fünf HSV-Spiele. Vier davon endeten mit Niederlagen. Zwei in KO-Spielen (DFB-Pokal).

Der Server des HSV nahm mir die Entscheidung dann ab. Er ging vor mir in die Knie – und als er nach ner Stunde wieder aufstand, waren alle Tickets weg. Nun gut.

Das Hinspiel machte die eh schon vorhandene Angst davor, wie das alles ausgehen würde, nicht grade kleiner. Der HSV schien die Hosen gestrichen voll zu haben, das Einseins war mehr Glück denn Können. Aber gut, wir wollen ja nicht meckern.

Schlimm fand ich, das Stadion zu verlassen. Mich nochmal umzudrehen, das geliebte Wohnzimmer im Flutlicht zu sehen… und nicht zu wissen, ob man hier kommende Saison erste oder zweite Liga spielen würde.

Und dann kam das Rückspiel. Ich hatte das Atmen mittlerweile komplett eingestellt, zerquetschte die Hummel mit der linken Hand und versuchte, mit der rechten dem Mister nicht ähnliches anzutun.

Die Minuten vergingen, es stand Nullnull. Langsam kam mir schon eine Vorahnung dessen, was los wäre, wenn der HSV diese Saison so abstiege, wie er die letzte Saison drin blieb: Mit einem Einseins und einem Nullnull.

Nein, böse Gedanken, weg damit.

Die Uhr tickte runter. Unaufhörlich. Ich schwankte zwischen wegsehen und hingucken, mir war schlecht, ich hatte Angst. Karlsruhe stand mit Mann und Maus hinten drin, wenn der HSV mal durch kam, war immer irgendwo ein Bein dazwischen.

Dann ging Karlsruhe zu allem Überfluß in Führung. Klar, für den HSV änderte sich nix, ein Tor mußte so oder so her. Dennoch… 12 Minuten vor Abpfiff ein ziemlicher Schlag in die Magengrube.

Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen. Und hoffen. Auf das Wunder vom Wildpark. Darauf, daß Hermann dem Fußballgott auf die Finger haut.

Der HSV drückte, wollte den Ausgleich. Inzwischen lief die Nachspielzeit. Auf der Bank von Karlsruhe standen schon die Kartons mit den Aufstieg-Shirts bereit. Die Polizei marschierte vor dem Gästeblock auf.

Dann ein Freistoß für den HSV an der Strafraumgrenze. Statt van der Vaart, dessen Standards das ganze Spiel über vom Pöbeln des Misters begleitet wurden, lief Diaz an. Inzwischen weiß ich, daß das nicht so geplant war. VDV wollte schießen, Diaz soll gesagt haben “Tomorrow, my friend, tomorrow”. Und sich den Freistoß geklaut haben.

Der Rest war Jubel. Der Freistoß landete im Winkel, die ersten Fans sprangen über den Zaun, wir kugelten auf dem Sofa übereinander.

Heute, mit einigen Tagen Abstand, frage ich mich immer noch: Wie viele Eier passen eigentlich in so einen 1,66-Meter-großen Chilenen?

Jetzt also Verlängerung. Ich war nervlich völlig am Ende, zuckte bei jedem Karlsruher Ballkontakt zusammen.

Innerlich bereitete ich mich schon auf ein Elfmeterschießen vor. Wer würde antreten? Und sind die Nerven stark genug? Meine nicht, das weiß ich – und mir war auch klar, daß sich der Mister im Falle eines Falles hinter meinem Sofa verkriechen würde.

Zum Glück kam es nicht dazu. Müller machte das 2:1 in der 115., uns war klar: Das war’s. Zwei Dinger fangen wir uns nicht mehr.

Hier zum Nachhören:

Daß Adler dann sogar noch einen Elfmeter hielt – netter Versuch, im Endspurt meine Nerven zu beruhigen… aber die waren da schon ordentlichst strapaziert.

Die Szenen nach Abpfiff werde ich wohl nie vergessen. Und ich bekomme immer noch Gänsehaut, wenn ich sie sehe. Ein Labbadia, der völlig ausrastet und ein Interview von Beiersdorfer crasht. 13.000 Menschen beim Public Viewing, die völlig ausrasten. Oberkörperfreie Spieler auf dem Zaun, mit Megaphon und HSV-Schal. Und eines meiner liebsten Videos: Die Mannschaft, die im Bus komplett hohl dreht.

Für mich hat sich letzten Montag irgendwie auch ein Kreis geschlossen. Ich habe gegen Schalke zum ersten Mal den Namen des Trainers gerufen – ich habe meinen Frieden mit ihm gemacht.

Allerdings kann ich bis heute keine Bilder von Fulham sehen oder zu lange drüber nachdenken, ohne daß ich anfange, unscharf zu sehen.

Ähnlich ist es derzeit noch mit Bildern aus Karlsruhe. Nur besetzt mit sehr viel Dankbarkeit und Freude darüber, daß alles noch mal gut gegangen ist.

In diesem Sinne:
Glaube, Liebe, Hoffnung.
NUR DER HSV.

Sie tickt noch!
Ich hab nachgeschaut: sie tickt noch!!

15. Apr. 2015

Der HSV hat einen neuen Trainer (Symbolbild)
Der neue HSV-Trainer (Symbolbild)

Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie viele Trainer ich beim HSV schon habe kommen und gehen sehen. Ich habe irgendwann aufgehört, mir bestimmte Trainer zu wünschen, wenn der Job mal wieder vakant war.

Weil es eh immer anders kam. Nicht lange hielt. Und ich irgendwann auch gar niemanden mehr wußte, dem ich diesen Job zutraue.

Das einzige, was ich bei jeder Trainerdiskussion sagte, war:
Bitte nicht Labbadia.

Nun ja. Das hat ja bis zur heutigen Rückkehr Labbadias auch ganz gut geklappt…

Daß ich nachtragender bin als ein Kofferträger in der Hoffnung auf ordentliches Trinkgeld, ist jetzt sicher keine neue Info.

Man denke da nur an einen gewissen Herrn, der sich beim Hochheben seines Kindes verhob. Oder an den Herrn, der irgendwie just in dem Moment vor eine Kamera fiel, vor der ein Valencia-Trikot aufgebaut war, als jemand den Auslöser drückte. Huch, das war ja ein und die selbe Person! Na sowas!

Aber wir schweifen ab.

Was ich eigentlich sagen wollte: Wenn ich Labbadia sehe, an ihn denke oder auch nur einen Föhn sehe, fällt mir der schlimmste Schmerz wieder ein, den mir der Fußball je zugefügt hat.

Ja, ich erinnere mich noch gut an die verkackte Vier-Chancen-Tournee damals.
Ja, ich erinnere mich noch an die beiden geschichtsträchtigen Niederlagen in München. (Auch, wenn ich es ungern zugebe.)
Ja, ich erinnere mich noch lebhaft an die Relegationsscheiße letzte Saison.
Ja, mir geht auch diese Saison wieder mehr an die Nieren, als gesund ist.

Und doch ist für mich Fulham das Erlebnis gewesen, das der Raute in meinem Herzen die tiefsten Kratzer zugefügt hat. Kratzer, die immer noch da sind. Und die immer noch schmerzen.

Untrennbar für mich damit verbunden: Bruno Labbadia.

Immer wieder, wenn der HSV seitdem trainerlos war und sein Name fiel, sagte ich das gleiche. Wenn der kommt, weiß ich nicht, ob ich bleibe.

Jetzt ist er da. Und ich?

Ich werde bleiben. Natürlich. Ich war schließlich vor ihm da und werde, da machen wir uns mal keine Illusionen, auch nach ihm noch da sein.

Daß es richtig ist, in der jetzigen Situation (Platz 18 und nur noch 6 Spiele vor der Brust) einen Trainer zu holen, bestreite ich nicht. Im Gegenteil.

Selbst mir fiel es schwer, vernünftig zu argumentieren, wie Trainer-Laiendarsteller Knäbel das Ruder rumreißen sollte.

Daß ich jetzt ausgerechnet dem Trainer, der mir am meisten zuwider ist, all meine Hoffnung in die Hände legen soll, ist brutal. Aber ich werde einen Weg finden, damit umzugehen.

Vielleicht ist der Sinn des ganzen auch, daß ich lerne, zu vergeben. Vielleicht werde ich das können, wenn er uns da unten raus holt.

Daß wir da unten rauskommen, daran glaube ich fest. Allerdings nicht wegen des Trainers, sondern eher trotz. Und weil ich immer dran glaube, so lange es noch irgendwie rechnerisch möglich ist.

In der PK heute sagte Peter Knäbel: “Bruno ist jemand, der emotionalisieren kann.”

In meinem Fall ist ihm das auf jeden Fall schon geglückt. Auch, wenn die Emotionen alles andere als positiv sind.
Ich würde uns allen wünschen, daß sich das irgendwann ändert.

20. Feb. 2015

Man erzählt sich, am Sonnabend sei Bundesliga gewesen. Angeblich hat der HSV sich in München eine historische Schlappe abgeholt. Ich kann das nicht bestätigen, ich habe dem Radio bei Verkündung der Bundesliga-Ergebnisse lautstark beide Mittelfinger gezeigt. Als ich versehentlich vor einem Fernseher saß, als es in den Nachrichten um jenes Spiel ging, schaute ich weg.

Es gibt Dinge, die muß ich nicht sehen. Wirklich nicht. Es würde mich nur daran hindern, es schnell zu verdrängen. So dagegen werde ich vermutlich in einigen Wochen Sätze sagen wie “Was? Achtnull? Das denkst Du Dir doch grad aus!” (Ja, an vielen Tagen klappt das auch mit diesem komischen anderen Spiel in München, das es vor nicht allzulanger Zeit gegeben haben soll.)

Ich habe das Spiel nicht live gesehen, nicht im Radio gehört und nicht auf Twitter verfolgt. Nur einmal in der Halbzeit den Zwischenstand gecheckt (“Nulldrei? Herr Olic bitte in den Strafraum, Herr Olic bitte!”) und kurz vor Ende dann die Schlußminuten auf Twitter.

Das tat ich nicht etwa, weil ich davon ausging, daß es so endet. Ganz im Gegenteil. Ich wollte vielmehr einen Auswärtssieg herbeiignorieren, wie es diese Saison schon in Dortmund und Paderborn geklappt hatte.

Ja, ich dachte tatsächlich, daß der HSV in München vielleicht was mitnehmen kann. Und zwar was anderes als eine neue Peinlichkeit.

Ich glaube das IMMER. Ich würde es auch dann glauben, wenn der HSV alleine und gleichzeitig gegen Real Madrid, Bayern München und Galway (Grüße an die Playstation!) antreten müßte.

Dennoch ist mir beim letztlichen Endstand von (Wirklich? Das denkst Du Dir doch grad aus!) Achtnull nicht mal das Krönchen in den Matsch gefallen.
Meine Güte… Es ist Bayern!

Ich weiß nicht, ob die so gut waren oder wir so schlecht. Ich will es auch gar nicht wissen. Ich will nicht wissen, ob die Aufstellung stellenweise idiotisch war, der Schiedsrichter einen Elfer pfiff, der keiner war oder ob er ein reguläres Tor nicht gab.
Das ist doch alles auch nicht ausschlaggebend.

Es ist doch aber eigentlich auch gar nichts schlimmes passiert.

Ja, klar, die Peinlichkeit. Aber hat man sich daran nicht langsam gewöhnt? Haben wir nicht wesentlich peinlicheres mit dem HSV erlebt?
Ja, klar, das Torverhältnis. Aber mal ehrlich… HSV und TORVERHÄLTNIS? Diese Saison sollte man diese Worte ohnehin nicht im direkten Zusammenhang bringen.
Ja, klar, die historische Schlappe. Und dann noch im 100. Duell. Ist mir fast wurscht, ehrlich gesagt. Wäre es nicht frustrierender gewesen, der HSV hätte 90 Minuten das Spiel dominiert und in der Nachspielzeit ein Kullertörchen kassiert?

Vielleicht ist es ein Schlag vor den Latz zur rechten Zeit. Nach zwei Siegen in Folge sah das schon fast alles zu rosarot aus. Einen umkämpften, knappen Sieg der Bayern hätte man sich da prima schönreden können.

Das wird nach einem Achtnull (Nee, oder? Wer kassiert denn ACHT Tore in einem Spiel? Der HSV hat in der gesamten Hinrunde ja nur NEUN geschossen!) vermutlich eher schwer. Auch für die üblichen Verdächtigen, die nach Spielende gerne mal Statements mit “Man muß…” beginnen, anstatt sich erst mal an die eigene Nase zu fassen.
Vielleicht ist das alles gar nicht so blöd, angesichts des Programms der kommenden Wochen. Vorausgesetzt, es gibt dann auch eine entsprechende Reaktion auf dem Platz.

Und man sagte mir, daß Menschen, die das ganze realistischer angehen als ich, ohnehin mit keinem der sechs Punkte aus den zwei Spielen gegen Bayern kalkuliert haben. Und von sechs unmöglichen hat Zinnbauer immerhin in der Hinrunde einen geholt.

In diesem Sinne… Auch, wenn hier jetzt gleich eine Horde Phrasenschweine vorbei galoppieren wird:

Ich verliere lieber einmal achtnull (Echt jetzt? Das denkst Du Dir doch grad aus!) als achtmal einsnull.

30. Jan. 2015

Ich kann mich noch dran erinnern, wie es war, als ich Ivi zum ersten Mal sah. Er traf zum Einsnull. Ich jubelte nicht. Das Tor landete nämlich im Netz der Hamburger, Olic trug damals noch das Trikot von ZSKA Moskau.

Hach, ja, damals. Champions League. Es war das letzte Spiel der Vorrunde. Das Spiel, das entscheiden sollte, ob der HSV als größte Wurst in die Königsklasse eingeht… Das Spiel kurz vor Weihnachten, bei dem die Zahlen auf der Anzeigentafel so niedliche Nikolausmützchen trugen. Es war verdammt kalt, und ich musste am nächsten Morgen zu unchristlicher Zeit zurück nach Berlin.

Auch wenn Olic Moskau früh in Führung brachte – der HSV entging der Verwurstung, siegte 3:2. Das Aus in der Champions League war dennoch besiegelt, der vierte Platz in der Gruppe auch, aber wenigstens nicht sieglos.

Am nächsten Morgen saß ich im ICE nach Berlin. Auf der anderen Seite des Gangs, ähnlich müde wie ich: Ein junger ZSKA-Fan. Er war Russe, lebte schon eine Weile in Deutschland, gratulierte mir zum Sieg. Dann erzählte er, dass er wenig vom Spiel gesehen hatte, es gab eine Prügelei im Gästeblock, die Polizei nahm zahlreiche Fans fest – auch einen seiner Freunde, der kein Wort Deutsch konnte. Er blieb bei ihm, um zu dolmetschen.

Auf halber Strecke, vermutlich in Ludwigslust, stieg er aus. Vorher öffnete er seine Sporttasche und zog einen Gruppenwimpel hervor, den er mir schenkte.

Knapp sechs Wochen später holte der HSV Olic auf den letzten Drücker der Transferphase aus Moskau. „Oh, machen wir’s jetzt wie Bayern und kaufen einfach alle, die gegen uns treffen?“, lästerte ich damals.

Olic blieb bis 2009, für 115 Pflichtspiele und 48 Tore, um genau zu sein. Dann wechselte er nach München, drei Jahre später nach Wolfsburg. „Ach, Ivi“, twitterte ich seitdem mehr als nur einmal.

Ach, Ivi.

Jetzt isser wieder da. Und ich schwanke zwischen Ach und Hach.

Ja, natürlich ist es für den Fußballromantiker in mir ziemlich Hach.
Ja, natürlich gehen Worte wie ‘Schön, endlich wieder zu Hause zu sein’ jemandem wie mir runter wie Öl.
Ja, natürlich weiß ich, daß Olic immer für ein, zwei, drei Tore gut ist und man das zuletzt nicht von allen HSV-Stürmern sagen konnte.
Ja, natürlich läuft und läuft und läuft Olic immer noch. Auch den Bällen hinterher, bei denen jeder andere längst abwinken würde.
Ja, natürlich ist Olic mit seiner Einstellung jemand, der jungen Spielern ein Vorbild sein kann.

Andererseits ist Olic schon 35.
Andererseits ist Olic nicht nur schon 35, sondern kostet den chronisch klammen HSV (Der ist ja bald mehr Pleite als ich!) auch noch eine Ablöse.
Andererseits kann ich schwer glauben, daß Olic wirklich die 1 A Wunschlösung war, wie Knäbel zu Protokoll gab – so spät wie der Transfer über die Bühne ging, so plötzlich, so laut vorher immer wieder über Drmic gesprochen wurde, auch vom Verein, so offen man knapp zwei Wochen einen Testspieler mitgezogen hat.
Andererseits bin ich ja eh skeptisch, wenn es um solche Rückholaktionen geht, weil es meist ja auch Gründe gab, den Spieler überhaupt erst gehen zu lassen.
Andererseits wäre auch Jaro mit seiner Einstellung jüngeren Spielern ein Vorbild gewesen, aber den wollte ja keiner zurück *schmoll*

Wie dem auch sei.
Ivi ist wieder da – und irgendwie freue ich mich darauf, morgen seinen Namen zu rufen. Oder, wie Mamapleite am Telefon sagte “Das ist mal ne gute Verpflichtung! Den mag ich! Der rennt wenigstens!”

Etwas mehr freue ich mich allerdings darauf, den Namen eines anderen Rückkehrers zu rufen.

Willkommen zurück, Ivi!
Willkommen zurück, Maxi!
Ihr wisst ja, wo die Tore stehen. Und wie man sich einen großen Platz in meinem Herzen sichert.

6. Jan. 2015

Wer mich kennt, hört diesen Satz öfter mal. Ein bißchen Schwund ist immer. Beim Kochen die halbe Fingerkuppe abgesäbelt? Der Absatz vom Stöckelschuh abgebrochen und jetzt nur noch humpelnd unterwegs? Ein bißchen Schwund ist immer.

Das gilt, so sagte man mir, auch für Umzüge. Fast jeder in meinem Umfeld hat bei Umzügen Sachen verloren oder verlegt.
Das gilt aber nicht für meinen, dachte ich, ich bin ja (Ihr dürft jetzt lachen) organisiert. Außerdem mache ich den Umzug selbst, mit meiner Familie und der Familie vom Mister. Da geht nix verschütt.

Tja.

Fast ein halbes Jahr nach dem Umzug gibt es immer noch Vermisste. Zwei Reiben, zwei Topfuntersetzer aus Kork, ein Kartoffelstampfer.

Ich habe die Wohnung schon mehrfach auf Links gedreht. Ich habe auch da nachgesehen, wo es nicht sein kann. Der Krempel bleibt verschwunden.

Anfangs dachte ich noch, das Zeug würde irgendwann auftauchen. In einer Kiste, die falsch beschriftet war. Oder in einer der Kisten und Taschen, in die wir zum Schluß völlig unsortiert Dinge geworfen haben, die ‘übrig’ waren.

Nichts. Alle Kisten sind ausgepackt, alle Taschen auch. Kein Kartoffelstampfer. Keine Reiben.

Es ist kein großer finanzieller Verlust, die Sachen sind leicht zu ersetzen, da reicht ein Gang zum Möbelschweden. Mich treibt eher die Neugier um, wo sie abgeblieben sind.

Alle Dinge waren im gleichen Schrank, so viel weiß ich noch. Aber alles andere aus dem Schrank ist da. Die Thermoskannen, die Auflaufformen, das oft zitierte Nudelholz.

Es macht einfach keinen Sinn.

Im Schrank vergessen kann ich sie auch nicht haben. Ich habe in solchen Situationen schon fast einen Kontrollzwang, schaue auch bei der Abreise aus Hotels immer mehrfach nochmal in alle Schränke. Auch in die, die ich nicht benutzt habe. Ich könnte ja was vergessen haben.

Mamapleite und der Mister, mit denen ich die Wohnung übergeben und die Tür zugemacht habe, sind da ähnlich veranlagt. Irgendwer von uns hätte es gesehen.

Es bleibt mysteriös.

Falls Ihr also noch eine Idee habt, wo ich das Zeug vor mir selbst versteckt haben könnte… Oder jemanden kennt, der seit Mitte Juni verdächtig oft Kartoffelbrei mit geriebenem Käse und Gurkensalat isst, und die heißen Töpfe direkt auf den Tisch bringt…

Ihr wisst ja, wo Ihr mich findet. Ich suche so lange weiter.

31. Dez. 2014

Das war’s dann also mit 2014. Ein aufregendes, anstrengendes Jahr. Mit vielen Veränderungen, großen Emotionen und ziemlich viel schlechtem Fußball. Und ja, mit sehr wenig Blogeinträgen. Leider.

1. Zugenommen oder abgenommen?
Ich habe mich seit Jahren nicht gewogen. Die alten Hosen passen aber immer noch, wir nehmen das einfach als gutes Zeichen.

2. Haare länger oder kürzer?
Ich hatte gerade einen nicht nervigen, nicht überteuerten Friseur in Berlin gefunden, zu dem ich regelmäßig gegangen wäre, als draußen der Umzugswagen vorfuhr. Nun ja. In Hamburg kam ich bisher noch nicht dazu, mir einen Friseur zu suchen, daher… länger.

3. Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Nennt mich Maulwurf. (Da fällt mir ein… Der Optiker schrob mir im April, ich solle mal vorbei kommen, zwecks neuer Brille. Nun ja. Stand ja kein Jahr bei…)

4. Mehr Kohle oder weniger?
Seit Mitte des Jahres mehr.

5. Mehr ausgegeben oder weniger?
Mehr. Und es war es wert.

6. Mehr bewegt oder weniger?
Weniger. Sollte ich dringend ändern. Nur arbeiten ist auch keine Lösung.

7. Der hirnrissigste Plan?
Zum letzten Spiel der Bundesliga Saison nach Mainz zu fahren, mit Mandelentzündung und Husten und ohne Stimme. Ich stand stumm in der Kurve und wurde fast verrückt, weil ich das Gefühl hatte, nichts ausrichten zu können. (Ja, ich denke durchaus, daß ein laut vorgetragenes ‘Jetzt spiel endlich ab, Du Arsch!’ spielentscheidend sein kann. Ähem.)
Auf Platz zwei: Schlafen zu wollen, während Deutschland im WM-Finale steht. Ich hatte Frühschicht, war übermüdet und mein Verhältnis zur Nationalmannschaft ist bekannt. Nun ja.

8. Die gefährlichste Unternehmung?
Nach einer Rückkehr nach Berlin auf dem Balkon die Blumen gießen zu wollen. Die Tür, die eigentlich nicht zufallen kann, fiel zu und verriegelte sich. Ich mußte mit einem Gartenstuhl die doppelte Glastür zertrümmern, um wieder rein zu kommen und lebte fortan mit einer Balkontür, die irgendwie Ähnlichkeit mit einer Rolle Frischhaltefolie hatte…

9. Der beste Sex?
Vor Jahren dachte ich, es müsse eine überstandene Relegation sein, die man sicher feiert wie eine Meisterschaft. Und dann war da nur Erschöpfung und sehr, sehr viel Erleichterung.

10. Die teuerste Anschaffung?
Ein Umzug, eine komplett neue Küche, endlich ein großer, toller Kleiderschrank und ein komplettes Wohnzimmer. Und mehr HSV-Spiele denn je.

11. Das leckerste Essen?
Stellvertretend für viel leckeres Essen:
Neun Gänge im Januar.
Zwiwwlsubb dahääm.
Selbstgemachte Empanadas.
Das Date mit dem Mister bei Ti Breizh.
Kääääääsepommes beim Lieblingsmexikaner.
Und der Döner von Köz, nachdem der Umzug durch war.

12. Das beeindruckendste Buch?
Ich bin froh, überhaupt mal wieder einige Bücher gelesen zu haben… Wirklich beeindruckend war allerdings keins. Dafür lustig, unterhaltsam, spannend. Auch gut.

13. Der ergreifendste Film?
Spielte sich wohl beim Heimspiel gegen Dortmund ab.

14. Die beste CD?
Keine einzige gekauft. Hm.

15. Das schönste Konzert?
Hätte Loddo im Stadtpark werden sollen. Kam aber leider was dazwischen. Daher wieder bei keinem Konzert gewesen und immer noch Sehnsucht nach kleinen Gigs mit netten Leuten.

16. Die meiste Zeit verbracht mit…?
Arbeiten. Sorgen. Und in der zweiten Jahreshälfte: dem Mister.

17. Die schönste Zeit verbracht mit…?
Meiner Familie. Dem Mister. Den wenigen HSV-Siegen.

18. Vorherrschendes Gefühl 2014?
Hoffentlich geht das alles gut. (Ging es.)

19. 2014 zum ersten Mal getan?
In Hamburg (Verzeihung: Altona!) angemeldet. Urlaub in Dänemark. Diese ganze Relegationsscheiße. Eine Nähmaschine gekauft. Bei Hagenbeck gewesen.
meldebestatigung

20. 2014 nach langer Zeit wieder getan?
Gekündigt. Die Stadt gewechselt. Meine Wohnung als “Zuhause” bezeichnet.

21. Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten können?
Sorgen. Diverse Mandelentzündungen. Diese ganze Relegationsscheiße.

22. Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Daß der HSV drin bleibt.

23. Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Zeit.

24. Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Wohnungsschlüssel. Zeit.

25. Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
“Willkommen zu Hause.”

26. Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?
“Ich ziehe nach Hamburg.”

27. 2014 war mit einem Wort…?
Puh.

Und früher so: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013.

20. Sep. 2014

Eine Woche nach meinem ersten echten Auswärtsspiel folgte mein erstes echtes Heimspiel. Ein Heimspiel, zu dem ich nicht mit dem Zug, sondern mit der S-Bahn anreisen würde. Und jetzt kommt mir bloß nicht mit den Spielen in Berlin! Dort war ich nie wirklich zu Hause.

Ich freute mir schon Tage vorher ein Loch in den Bauch. Abweichend von der Sonnabend-Tradition bestand ich drauf, das Frühstück in meine Wohnung zu verlegen.

Zum üblichen Treffpunkt in Eidelstedt mußten wir zehn Minuten vorher los – ich habe die S-Bahn vor der Haustür und brauche nur fünf Minuten mit der Bahn. Mein fettes Grinsen darüber sprach wohl Bände.

Insgesamt war ich gespannt, wie sich das alles anfühlen würde. Mein Umzug war ja nicht die einzige Änderung in der Sommerpause.

Als ersten Gast sollten wir Paderborn begrüßen – Aufsteiger, aber nicht so ‘gefährlich’ wie Köln. Dachte ich. Da geht was. Dachte ich. Wenn wir so wie in Köln spielen, hauen wir die wech. Dachte ich.

Tja.

Aber von vorn.

Endlich wieder zu Hause

Trotz Umzugs, Ausgliederung, CFHH-Rücktritt wirkte erst mal alles wie immer. Der Weg zum Stadion, die Vorfreude, die Kontrollen am Eingang. Die Begrüßung mit dem Lieblingsordner in 22 c. Das Ächzen, bis wir da ankamen, wo wir seit Jahren stehen. Und das ENDLICH WIEDER ZU HAUSE in meinem Herzen.

Wer sich an die sportliche Seite der letzten Saison erinnert, weiß: wie immer ist nicht immer gut. Leider war es auch auf dem Platz wie immer. Oder zumindest wie letzte Saison.

Ideenloses Rumgestümper, kaum Bälle nach vorne, kaum Torschüsse, folglich auch mal wieder keine HSV-Tore.

Dafür von Paderborn blamieren lassen und drei Buden kassiert.

Tja.

Erstes Heimspiel und schon wieder alles doof. Schon wieder “Wir woll’n Euch kämpfen seh’n” und andere Rufe, die ich eigentlich so schnell nicht wieder hören wollte.

Erstes Heimspiel und schon wieder mit schlechter Laune und gesenktem Haupt ausm Block.

Unterm Strich lief mein erstes echtes Heimspiel nicht wirklich so, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Hätte ich das gewusst, hätte ich auch in Berlin bleiben können!

(An die mitlesenden Umzugshelfer: keine Sorge. Ich geb’ den Jungs noch mal ‘ne Chance. Mindestens eine.)

15. Sep. 2014

Meine ersten Jahre als HSV-Fan bin ich fast ausschließlich auswärts gefahren. Klar, wenn man Teenie ist und 600 km von Hamburg entfernt wohnt, ist das mit den Heimspielen eher schwierig. Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt, Lautern – sehr viel mehr war damals nicht drin.

Durch meinen Umzug nach Berlin nach dem Studium rückte Hamburg in Pendel-Distanz und meine Anzahl an Heimspielen stieg rapide an und der Radius meiner Auswärtsfahrten erweiterte sich.
Mit der Dauerkarte kamen dann noch mehr Heimspiele dazu. Dennoch war natürlich jedes Heimspiel irgendwie auch ein Auswärtsspiel.

Gleichzeitig fühlten sich aber meine Auswärtsspiele auch nie ganz richtig an – sie begannen und endeten eben nicht in Hamburg.

Jetzt also, endlich: echte Auswärtsspiele und echte Heimspiele.

Wir starteten in die Saison mit einer Auswärtstour nach Köln. Mit dem Auto ging’s am Sonnabend früh los auf die Autobahn. Außer einigen Regengüssen, die uns so die Sicht nahmen, daß wir nur noch mit 40 km/h voran kamen, lief alles super.

Wir kamen unterwegs durch lustige Ortschaften mit Namen wie ‘Sträßchen’ (Es war auch nur ein Sträßchen mit wenigen Häusern rechts und links) und ‘Fettehenne’ (Ich konnte keinerlei Geflügel entdecken – was für ein Etikettenschwindel!).

Die Suche nach dem für Gäste empfohlenen Parkplatz kostete uns in Köln fast mehr Zeit als die ganze Fahrt – es schien P1 bis P3 zu geben, aber eben keinen P4. Und genau zu dem wollten/ sollten wir.

Irgendwann siegte die Ungeduld und wir parkten einfach auf dem nächstbesten.

Also rein in die Klamotte und ab in den Gästeblock. Umgucken. Durchatmen. Endlich wieder Fußball!

Köln begrüßte uns (oder eher sich selbst in der Bundesliga) mit Cheerleadern, Konfetti und einem kölschen Spruchband.

Spruchband

Bei Zwischenständen von anderen Plätzen ertönt ein Meckern von Hennes und die Brötchentaste im Parkhaus nebenan heißt offenbar ‘Kiss & Ride’. Aber hey, andere (Bundes)Länder, und so.

Statt Brötchentaste

Das Spiel an sich war ganz okay. Der HSV traf das Tor nicht, kassierte aber wenigstens auch kein Gegentor. Man wird ja bescheiden.

Endstand

Auf der Rückfahrt gab’s wieder Starkregen und bei ‘Friedhelm’s Truckstop’ okaye Currywurst und ziemlich großartige Pommes.

WDR 2 spielte allen Ernstes im August ‘Last Christmas’ und in Leverkusen stand zu meiner großen Überraschung plötzlich ein Stadion neben dem Grünstreifen der Autobahn – und das ganz ohne Vorwarnung.

Unterm Strich waren wir dann also 873,3 Kilometer und rund 14 Stunden unterwegs, für 90 Minuten Fußball und null Tore…

Aber hey, endlich wieder Fußball! Und nachts von einer Auswärtsfahrt zurück zu kommen und an Köhlbrandbrücke und Hafenkränen vorbei nach Hamburg rein zu fahren…. HACH!

12. Sep. 2014

Ich war unzählige Male vor meinem Umzug in Hamburg. Ich dachte, ich würde die Stadt kennen. Das tue ich auch, auf meine Art. Aber eben anders. Mit den Augen von jemandem, der sonntags wieder in den Zug steigt und weg fährt.

Jetzt lebe ich hier, und erlebe die Stadt völlig neu. Als Hamburger. Verzeihung: Quiddje.

Vor einigen Wochen nach der Arbeit, es war wunderbar warm, fuhr ich zum Hafen. Ich wollte schon länger mal wieder mit der Hafenfähre fahren, schließlich habe ich ja inzwischen eine Profi Card des HVV.

Es war mir völlig egal, wohin ich dabei fahre. Hauptsache, Fähre.

Die erste, die kommt, fährt Richtung Finkenwerder. Also rauf aufs Schiff, die Nase in den Wind halten und darüber freuen, wie die Sonne sich in den sanften Wellen der Elbe bricht.

Unterwegs überlege ich, wo ich eigentlich aussteigen will. Als wir Neumühlen erreichen, springe ich spontan vom Schiff. Eine gute Entscheidung.

Ich laufe am Museumshafen vorbei, passiere die Biergärten und Restaurants. Es ist heiß, ich brauche dringend eine Abkühlung und finde sie bei “Sutsche”, kurz bevor der Weg aufhört, und der Elbstrand beginnt. Sutsche, das hat man mir mittlerweile beigebracht, ist nie verkehrt. Und wenn ein Laden Sutsche heißt und hausgemachtes Eis verspricht, dann wird auch das so verkehrt nicht sein.

Sutsche to go

Wenig später sitze ich mit meiner Eiswaffel am Elbstrand und es ist tatsächlich alles richtig und gut. Hach. Ich ziehe die Schuhe aus und vergrabe die nackten Füße im warmen Sand. Wieso hab ich das nicht viel früher gemacht?

Man hört das Plätschern der Wellen, wenn ein größerer Pott die Wasseroberfläche durchpflügt. Gegenüber beladen meine geliebten Hafenkräne einen großen Kahn mit Hamburg Süd Containern. Es rummst und scheppert, wenn die Container aufeinander treffen. Ich frage mich, wo sie wohl hin geschippert werden. Und ob sie nicht lieber hier blieben, mit Blick auf den Elbstrand.

Hach, Hamburg.

So. Genug im Sand gesessen… Ich gehe auf die Wellen am Ufer zu und merke, daß ich die einzige bin. Nur ein paar Meter weiter planscht ein Kind. Sonst halten sich alle vom Wasser fern, obwohl es unglaublich heiß ist. Egal. Muß jetzt sein.

Meine innere Fünfjährige planscht begeistert im Wasser rum und gräbt die Zehen in den nassen Sand. Irgendwann fällt mir ein, daß ich kein Handtuch mit habe. Und mir beim Gehen gleich die Füße panieren werde. Ach, egal.

Ich laufe los, durch den Sand, immer an der Elbe lang. Mit den Schuhen in der Hand und einem fetten Grinsen im Gesicht. Hach, Hamburg. Ich hatte ja immer geahnt, daß ich hierher gehöre. Langsam merke ich, daß ich damit recht hatte.

Ich komme an der Strandperle an, es ist knackevoll. Alleine hinsetzen mag ich mich nicht. Der Plan fürs nächste mal ist aber klar: In Begleitung wiederkommen, und in der Strandperle ein Bier trinken. Aber keins aus Bremen.

23. Aug. 2014

83 Tage ist es her, daß ich in Fürth gezittert, gebangt und geheult habe. 83 Tage, daß ich zuletzt ein HSV-Trikot trug und Socken mit der Raute drauf.

83 Tage, in denen ich versucht habe, mir klar zu machen: Es liegt nicht an mir. Ich kann im Block machen und tragen, was ich will – es bringt mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr Punkte als wenn ich es lasse.

Deshalb versuche ich diese Saison, mit einigen Automatismen und Traditionen zu brechen.

Ich bin gerade ohne die Hose nach Köln unterwegs, die ich viele Jahre fast ganzjährig ins Stadion trug. Die nur nach Niederlagen in die Wäsche kam. Bloß nix ins Stadion anziehen, was schon mal verloren hat! Never change a winning outfit! (Unterwäsche und Socken ausgenommen – wobei ich auch meine HSV-Socken peinlich genau nach Ergebnissen getrennt wusch)

Die zerschlissene Kapuzenjacke mit der Raute blieb in Hamburg, die alten Stadionschuhe mit der gebrochenen Sohle werde ich heute nicht tragen. Mein Tuch werde ich wohl mitnehmen – aber nur, weil es seit meinem ersten Heimspiel mit mir bei allen Spielen war.

Ich trage zwar Trikot, aber nicht das, das ich die vergangenen Jahre immer trug. Sondern ein Auswärtstrikot von einer der letzten Saisons.

Denn das wichtigste ist im Stadion doch ohnehin, daß ich die Raute im Herzen trage – und die hab ich immer dabei. Im Optimalfall trage ich dazu nach Abpfiff noch ein Lächeln im Gesicht. Dann sind die andern Klamotten eh egal.

In diesem Sinne:
Glaube, Liebe, Hoffnung.
NUR DER HSV!

IMG_0124.JPG

« zurückvor »

Letzte Kommentare

Letzte Artikel

Archiv

Kategorien